Innovativ führen – Muster brechen, Potenziale entfalten

Innovationen entstehen dort, wo Routinen hinterfragt und neue Denkwege geöffnet werden. Dieses Seminar zeigt Führungskräften, wie sie kreative Potenziale im Team sichtbar machen und auch im fordernden Tagesgeschäft Raum für echte Neuerungen schaffen.

Das Training auf einen Blick

Wann haben Sie das letzte Mal Ihre eigenen Routinen hinterfragt?

Wenn Meetings sich gleichen, Ideen im Kreis laufen und Innovation zur Floskel verkommt, ist es höchste Zeit, den Autopiloten abzuschalten. Führung bedeutet heute mehr denn je, neue Denkräume zu öffnen, Blockaden zu erkennen und das kreative Potenzial im Team freizusetzen – selbst unter Zeitdruck und im operativen Tagesgeschäft. 

Genau hier setzt das Seminar an. Gemeinsam verlassen wir bewährte Pfade, reflektieren den eigenen Führungsstil und erkunden, wie Sie durch bewusste Musterbrüche und ein erweitertes Mindset Innovation gezielt fördern. Sie lernen die Unterschiede zwischen disruptiver, inkrementeller und radikaler Innovation kennen – und was das konkret für Ihren Führungsalltag bedeutet.

Das stattet Sie mit den Strategien aus, die Sie brauchen, um Routinen zu durchbrechen, Innovationsstau zu lösen und echte Wettbewerbsvorteile durch kreatives Denken zu schaffen.

Seminar Inhalte & Ablauf

Denkgrenzen sprengen

  • Techniken zum Aufbrechen festgefahrener Denkmuster
  • Förderung kognitiver Flexibilität für neue Lösungswege

Innovation verstehen und gezielt steuern

  • Unterschiede und Einsatz von disruptiver, inkrementeller und radikaler Innovation
  • Psychologische Mechanismen, die innovatives Denken blockieren oder beflügeln

Authentisch führen und Innovationskraft freisetzen

  • Den eigenen Führungsstil reflektieren und als Innovationsmotor nutzen
  • Teams inspirieren und kreative Prozesse nachhaltig begleiten

Alltagsroutine überwinden und kreative Freiräume schaffen

  • Methoden, um trotz Zeitdruck und Routinen frische Ideen zu fördern
  • Tools zur Stärkung einer innovationsfreundlichen Arbeitskultur

Herausforderungen des Innovator’s Dilemma

  • Praktische Ansätze, um klassische Fallstricke zu erkennen und zu umgehen

Mehrwert für das Unternehmen

💠 Routinen durchbrechen

Führungskräfte entwickeln die Kompetenz, eingefahrene Muster zu erkennen und bewusst aufzubrechen, um Innovation zu fördern.

💠 Agile Führungskultur

Das Seminar stärkt die Fähigkeit, kreative Potenziale im Team zu aktivieren und neue Lösungsansätze zu ermöglichen.

💠 Gestärkte Innovationskraft

Teilnehmende erwerben Skills, um Veränderungen konstruktiv zu gestalten und Wettbewerbsvorteile durch kreatives Denken vorzubereiten.

💠 Motivierendes Arbeitsumfeld

Das Training unterstützt die Entwicklung einer Führungskultur, die Vertrauen, Wertschätzung und intrinsische Motivation gezielt stärkt.

Ihr Persönlicher Nutzen für den Alltag

  • Denkgrenzen überwinden

Sie lernen, festgefahrene Muster aufzubrechen und kognitive Flexibilität für neue Lösungswege zu entwickeln.

  • Innovationsarten gezielt nutzen

Sie verstehen die Unterschiede zwischen disruptiver, inkrementeller und radikaler Innovation und können sie reflektiert einsetzen.

  • Eigenen Führungsstil stärken

Sie reflektieren ihr Führungsverhalten und nutzen es bewusst als Motor, um Innovationsprozesse anzustoßen und zu begleiten.

  • Kreative Freiräume schaffen

Das Seminar vermittelt Methoden, wie trotz Alltagsroutinen und Zeitdruck frische Ideen entstehen und Teams inspiriert bleiben.

  • Innovator’s Dilemma meistern

Erkennen Sie die typische Fallstricke und entwickeln Sie Strategien, um Innovationsblockaden wirksam zu vermeiden.

Ein erfahrener Experte an Ihrer Seite – zertifizierter VR-Trainer mit fundierter fachlicher Expertise

Petra Isabel Schlerit ist Top100 Trainerin, Business Coach, anerkannte Mediatorin und eine der führenden Expertinnen für Virtual Reality in Training und Coaching. Seit über 25 Jahren begleitet sie Fach- und Führungskräfte in ihrer Entwicklung und bringt dabei ihre Erfahrung als langjährige Führungskraft, Autorin von Lernkonzepten, Train-the-Trainerin sowie Dipl. VR-Coach & Developer ein.

Ihre besondere Stärke liegt darin, Menschen zu motivieren und herausfordernde Situationen mit Klarheit und Gelassenheit zu meistern. Dabei verbindet sie bewährte Methoden konsequent mit innovativen Ansätzen, um Komplexität erfolgreich zu begegnen.

Fragen zu VR-Training und VR-Ablauf? Hier finden Sie Antworten.

Kontakt & Beratung zu VR-Seminaren und VR-Weiterbildungen

VR I Experience – Akademie für immersive Kompetenz

Petra Isabel Schlerit – Dipl. VR-Coach© & Developer

Hauptstraße 10
78136 Schonach im Schwarzwald

vr-coaching-seminare-schlerit-superzeichen