KI-Tools für Führungskräfte – Generative KI im Führungsalltag wirksam einsetzen
Nicht die KI selbst wird Arbeitsplätze ersetzen – sondern Menschen, die ihre Möglichkeiten besser verstehen und nutzen. Für Führungskräfte bedeutet das: Wer KI-Tools souverän beherrscht, sichert nicht nur die eigene Relevanz, sondern verschafft Teams und Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Das Training auf einen Blick
Was passiert, wenn Entscheidungen schneller getroffen, Prozesse schlanker gestaltet und Routinen plötzlich von KI übernommen werden?
Künstliche Intelligenz verändert bereits heute die Arbeitswelt – auch in der Führung. Wer ihre Potenziale kennt und gezielt einsetzt, gewinnt Zeit, Klarheit und Effizienz im beruflichen Alltag. Denn KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder Claude können weit mehr, als Texte generieren: Sie unterstützen bei der Analyse komplexer Zusammenhänge, fördern neue Ideen und vereinfachen Abläufe – vorausgesetzt, sie werden mit Bedacht und Know-how eingesetzt.
In diesem Seminar lernen Führungskräfte die Möglichkeiten generativer KI praxisnah kennen und erfahren, wie sie diese wirksam in Entscheidungsprozesse, Kommunikation und Teamarbeit integrieren. Direkt am eigenen Arbeitsplatz wenden Sie die Tools an, testen Funktionen live und entwickeln Strategien für den sicheren und gewinnbringenden Einsatz im Führungsalltag. So entstehen Freiräume, in denen Sie Ihre Rolle mit mehr Weitblick, Gelassenheit und Wirkungskraft gestalten können.
Seminar Inhalte & Ablauf
Grundlagen und Verständnis von KI:
Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und ihre Bedeutung für die Unternehmensführung, mit besonderem Fokus auf Large Language Models (LLMs) und deren Funktionsweise. Teilnehmende erhalten ein fundiertes Basiswissen über KI und die Möglichkeiten, die diese Technologie bietet.
Praktische Anwendung von KI-Tools:
Vermittlung von Techniken des Promptings, KI-gestützter Recherche und Automatisierung von Prozessen. In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmenden, wie sie mit KI-Systemen interagieren und diese zur Steigerung der Effizienz nutzen können.
Implementierung von KI Tools:
Teilnehmende erhalten Impulse, für sie passende KI-Lösungen zu gestalten, die auf ihre individuellen Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten sind, und einen konkreten Plan zur Einführung von KI im eigenen Unternehmen zu erstellen.
Ethische und praktische Aspekte der KI-Nutzung:
Besprechung ethischer Fragestellungen beim Einsatz von KI sowie Praxisbeispiele zur erfolgreichen Implementierung von KI in der Führung. Die Teilnehmenden werden für ethische Herausforderungen sensibilisiert und erhalten Einblicke in bewährte Anwendungsfälle.
- Zielgruppe: Verantwortungsträger:innen auf allen Ebenen
- Ort: Remote Online mit Zoom
- Dauer: 2 halbe Tage - jeweils 4 Stunden
- Format flexibel: Online
- Methoden: Trainer-Input | Fallbeispiele | Tools praktische Übungen I Diskussion
- Investion: Trainerhonorar gemäß Inhouse-Kondition
Mehrwert für das Unternehmen
💠 Zukunftskompetenz der Führungskräfte stärken
Ihre Führungskräfte erwerben ein fundiertes Verständnis generativer KI und lernen, sie strategisch im Führungsalltag einzusetzen.
💠 Sicherheit im Tool-Dschungel gewinnen
Die Teilnehmenden können relevante KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Perplexity gezielt auswählen und effektiv nutzen.
💠 Effizienz und Entscheidungsqualität steigern
Automatisierung und smarte Recherche verschlanken Prozesse, beschleunigen Entscheidungen und sparen wertvolle Zeitressourcen.
💠 Praxisnahe Prompting-Kompetenz aufbauen
Ihre Führungskräfte entwickeln die Fähigkeit, mit präzisem Prompting bessere Ergebnisse zu erzielen und KI wirksam in Teamprozesse einzubinden.
Ihr Persönlicher Nutzen für den Alltag
Generative KI verstehen und gezielt einsetzen
Sie lernen, was hinter Tools wie ChatGPT oder Perplexity steckt und wie Sie diese im Führungsalltag sinnvoll nutzen – für schnellere Entscheidungen, strukturierte Informationen und mehr Klarheit im Tagesgeschäft.
Effizienzgewinne im Arbeitsalltag realisieren
Sie entdecken praxisnahe Einsatzmöglichkeiten für KI-Tools, die Routinetätigkeiten erleichtern, Recherchen beschleunigen und Ihre Zeitressourcen spürbar entlasten.
Prompting-Techniken sicher beherrschen
Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie Sie die richtigen Fragen stellen und präzise Anweisungen formulieren, damit KI-Systeme genau das liefern, was Sie brauchen.
Souverän im digitalen Wandel handeln
Sie stärken Ihre digitale Führungskompetenz und gewinnen Sicherheit im Umgang mit neuen Technologien – mit Blick auf Chancen, Grenzen und den verantwortungsvollen Einsatz im Unternehmenskontext.
Live erleben statt nur verstehen
Durch die direkte Anwendung am eigenen Arbeitsplatz setzen Sie das Gelernte sofort um, testen verschiedene Tools in Echtzeit und erhalten wertvolle Impulse für die konkrete Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Ein erfahrener Experte an Ihrer Seite – zertifizierter VR-Trainer mit fundierter fachlicher Expertise

Sandra Mareike Lang ist Expertin für Future Learning und digitale Bildungskonzepte. Nach einer Karriere in der Handelsbranche hat sie sich frühzeitig der Erwachsenenbildung und Persönlichkeitsentwicklung verschrieben. Mit fundierten Ausbildungen in NLP, systemischen Methoden, Mediation und Hypnose verbindet sie vielfältige Ansätze mit einem klaren Fokus auf innovative Lernformen.
Sie entwickelt praxisnahe Weiterbildungskonzepte, die moderne Technologien wie KI und Virtual Reality sinnvoll integrieren, und begleitet Trainer:innen sowie Führungskräfte beim souveränen Einsatz neuer Lernmethoden.
Mit ihrer Ausbildung zum AI Practitioner Learning & Development ist sie Vorreiterin beim Aufbau von KI-Kompetenzen in Training, Coaching und Personalentwicklung. Ihre Arbeit verbindet visionäres Denken mit praxisnaher Umsetzung – und macht sie zu einer gefragten Impulsgeberin für die Bildungswelt.
Fragen zu VR-Training und VR-Ablauf? Hier finden Sie Antworten.
Kontakt & Beratung zu VR-Seminaren und VR-Weiterbildungen
VR I Experience – Akademie für immersive Kompetenz
Petra Isabel Schlerit – Dipl. VR-Coach© & Developer
Hauptstraße 10
78136 Schonach im Schwarzwald